Spezielle Sorten gegen Mangelernährung
Mehr als 80% der Menschen in Simbabwe können sich keine gesunde Ernährung leisten. Dadurch ernähren sie sich nicht abwechslungsreich und hauptsächlich von Grundnahrungsmitteln. Diese sind jedoch eine schlechte Quelle für wichtige Mikronährstoffe wie Eisen, Vitamin A und Zink. Eine stetiger Mangel an diesen Mikronährstoffen wirkt sich langfristig erheblich auf die Gesundheit aus. Eisenmangel zeigt sich unter anderem durch Blutarmut und Müdigkeit. Vitamin-A-Mangel beeinträchtigt das Sehvermögen, führt zu Nachtblindheit und einem höheren Infektionsrisiko.
HarvestPlus möchte dieser Mangelernährung durch den Anbau von mittels Biofortifikation angereicherten Lebensmitteln entgegen wirken. Der Fokus liegt dabei auf der Umstellung auf nährstoffreiche, ertragreiche und klimafreundliche Sorten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Mais, Süsskartoffeln, Bohnen, Hirsen, Reis und Weizen. In Simbabwe soll ein sogenannter biofortifizierter Lebensmittelkorb (Eisenbohnen, Vitamin-A-Mais und Vitamin-A-Süßkartoffeln) über kommerzielle Märkte verbreitet werden.
Ausserdem wird im Rahmen des Projektes ein digitaler Marktplatz für biofortifizierte Nutzpflanzen aufgebaut.
Natürliche und nährstoffreiche Grundnahrungsmittel
Biofortifikation ist eine Methode zur konventionellen Pflanzenzüchtung. Ziel ist es, die Folgen der Mangelernährung langfristig vor Ort zu bekämpfen – durch nährstoffreiche Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Eisen, Zink und Vitamin A.
Beste Sorten entwickeln für grossen Ertrag
Durch Analysen sollen die Sorten gefunden werden, die bereits von Natur aus nährstoffreich sind. Durch das Kreuzen mit anderen Sorten entstehen biofortifizierte Versionen, die nicht nur nährstoffreicher, sondern auch ertragreicher und klimaverträglich sind.
Landwirte verkaufen ihre Produkte auf Märkten
Die Landwirte verzehren natürlich auch selbst ihre biofortifizierten Pflanzen und profitieren so von den gesundheitlichen Vorteilen. Auch können sie durch den höheren Ertrag Produkte zusätzlich auf Märkten verkaufen und Einkommen generieren.
HarvestPlus leistet Pionierarbeit bei der Biofortifikation. Diese Technologie nutzt konventionelle Pflanzenzüchtungstechniken, um ertragreiche, klimaverträgliche Grundnahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Eisen, Zink und Vitamin A zu entwickeln, den drei Mikronährstoffen, die weltweit für die öffentliche Gesundheit am wichtigsten sind.
Biofortifikation nachhaltig etablieren
Die nachhaltige Einbindung biofortifizierter Pflanzen in die Lebensmittelsysteme erfordert einen umfassenden Ansatz, der von der Pflanzenforschung und -entwicklung bis hin zu den Verbrauchern von biofortifizierten Pflanzen und Lebensmitteln reicht. Die Landwirte brauchen verlässlichen Zugang zu erschwinglichem, kontinuierlich verbessertem biofortifiziertem Pflanzmaterial und das Know-how für dessen Anbau.
Sie wollen aber auch einen Teil ihrer Ernte verkaufen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Um dies zu ermöglichen, bietet HarvestPlus den Partnern entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette technische Hilfe, strategische Beratung, Stärkung der Kapazitäten und faktengestützte Unterstützung bei der Politikgestaltung.
Auch in Indien
… ist HarvestPlus aktiv. Im Rahmen eines Grossprojektes erhalten Kinder eine gesunde, warme Mahlzeit in der Schule. Diese wird aus angereicherten Grundnahrungsmitteln zubereitet. Dafür stellen die lokalen Landwirte um auf den Anbau von Sorten, die besonders nährstoffreich sind. Es entsteht eine Wertschöpfungskette vom Saatgut bis zum Schulteller.