Nachhaltig Kleinbauern aus Armut befreien
Die Kleinbauern in der Region Karnali in Nepal bewirtschaften ihre Felder unter schwierigen klimatischen Bedingungen. Fast die Hälfte der Menschen in dem bergigen und abgelegenen Gebiet lebt in grosser Armut. Eine Chance bietet sich ihnen durch die natürlich vorkommenden Walnussbäume. Der Verkauf von Walnussöl kann nachhaltig Kleinbauern aus Armut befreien. Doch die Herstellung des Öls auf traditionelle Weise ist für die Frauen sehr aufwändig und langwierig: es dauert zwei Monate, um aus 200 kg Walnuss 12 Liter Öl zu gewinnen.
Abhilfe schafft hier das Projekt MITO, ein Projekt der ETH Zürich und der Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas. Zum Beginn des Projektes in 2017 stand ein umgebautes Fahrrad im Mittelpunkt, das sogenannte Nussvelo. Es ermöglichte den Frauen in Nepal, das wertvolle Öl in nur wenigen Tagen herzustellen. Durch den Verkauf des Walnussöls und anderer aus der Walnuss gewonnenen Produkte können die Familien ihre Lebenssituation entscheidend verbessern. Mittlerweile ersetzen weiterentwickelte Nussmaschinen das Velo. Dadurch können die Kleinbauern das Öl noch schneller und effizienter herstellen.
Auch schützt MITO die Natur, denn die klimarobusten indigenen Walnussbäume mit ihren wertvollen Nüssen werden weniger für Feuerholz gefällt.

Günstiges Klima für Walnuss nutzen
Die Region verfügt über grosse Walnusswälder und generell ein günstiges Klima für den Nussanbau. Die Nüsse sind national und international gefragt. Nuss, Kern und Öl sind als Produkte gefragt. In Baumschulen konnten bereits Pflanzen veredelt werden, die noch besser für die Landwirtschaft geeignet als die Standard Walnusspflanzen.

Dank Technik schneller Walnussöl gewinnen
Die Herstellung des Walnussöls funktioniert in drei Stufen: 1. Nuss zerkleinern, 2. Schale von Frucht trennen, 3. Walnussöl herauspressen. Dank Velo bzw. Nussmaschine braucht es nicht mehr wie bisher reine Körperkraft, um die harte Nuss zu knacken und das wertvolle Öl zu erhalten. Es eröffnet sich ein ganz neuer Markt für die Region, in der 45% unter der Armutsgrenze leben.

Walnuss eröffnet neue Chancen für Kleinbauern
Mittlerweile werden weiterentwickelte Nussmaschinen eingesetzt, die den Knack- und Ölgewinnungsvorgang für wilde Walnüsse massiv verkürzen und erleichtern. Durch den Verkauf und das zusätzliche Einkommen können die Kleinbauern ihre Kinder in die Schule schicken oder notwendige Medikamente bezahlen. Es macht sie unabhängiger gegenüber Naturkatastrophen.

Weitere aktuelle Projekte
Abalobi
Eine App öffnet den Kleinfischern in Südafrika neue Chancen
Pragya
Unterstützt nachhaltig Kleinbauern im Himalaya
EDULUTION
Individuelles Lernen mit dem Tablet in Sambia und Namibia
Mehr über die Happel Foundation
Die Happel Foundation unterstützt Projekte, die nachhaltig "Hilfe zur Selbsthilfe" bieten.
Förderanträge können auf unserer Antragsplattform online eingegeben werden.
Die Happel Foundation ist eine gemeinnützige Schweizer Stiftung mit Sitz in Luzern.